Der Rebranding-skandal mit den Seagate-Festplatten ist nun endlich einen bedeutenden Schritt Richtung Aufklärung näher gekommen. Wie heise berichtet wurde in Malaysia eine Werkstatt hochgenommen, die Festplatten rebrandet hat. (Meint: SMART-Daten reseten, bisschen säubern, ggf. neues Etikett.) Nun bestätigen sich damit gleich mehrere Spekulationen:
– Ja, es sind auch Festplatten anderer Hersteller betroffen.
– Ja, es waren mehr oder weniger professionelle Werkstätten, die das gemacht haben und nicht irgendwelche online-Shops oder gar die Hersteller selbst.
– Ja, die Festplatten wurden früher für Chia-farming verwendet.
Nun ist mit dieser Razzia womöglich nicht der ganze Trubel um die Festplatten vorbei. Es ist gut möglich, dass es weitere solcher Werkstätten gibt. Allein durch diese Meldungen kommen womöglich sogar Leute auf die Idee, selbst mit diesem Betrug anzufangen und jetzt Festplatten von Western Digital und Toshiba umzubranden, weil nur bei den guten Seagate-Festplatten ist der Betrug nachweisbar, weil Seagate neben den SMART-Daten zusätzlich auch die wohl weniger leicht löschbaren FARM-Daten in der Festplatte speichert. Nur durch dieses Feature in Seagate-Festplatten ist der Betrug ja überhaupt aufgefallen.
Natürlich hätte Seagate auch einfach sagen können “Ist uns egal, kauft halt nicht von Betrüger-Händlern ein.” Aber was ist die solide Alternative? Seagate selbst listet Händler auf, wo man die Festplatten kaufen kann. Aber in dieser List sind so generische Händler wie Amazon. Also da kann man Seagate-Festplatten kaufen, aber man kann da genau die rebrandeten Festplatten bekommen. Also direkt bei Seagate kaufen? Geht prinzipiell, aber man kauft sich 2 Nachteile dadurch ein:
1. Es sind nicht alle Festplatten verfügbar.
2. Es ist teurer.
So eine 16TB Exos-HDD, wie ich sie in meinem RAID verwende, kann man dort gegenwärtig gar nicht kaufen. Anhand der ST8000VN002 kann man mal einen Preisvergleich machen. Die Festplatte kostet bei Seagate gerade 197,99eur:

Bei idealo findet man sie hingegen schon ab 175eur:

Für Leute wie mich, die häufiger mal Festplatten kaufen, spielt diese Preisdifferenz da schon eine Rolle.
Sei’s drum. Letztendlich wird man wohl nicht drum herum kommen, auch weiterhin bei jeder Festplatte direkt nach dem Kauf die SMART- und FARM-Daten zu checken und ggf. beim Händler zu reklamieren. Und weil Seagate-Festplatten extrem zuverlässig sind und im Gegensatz zu Festplatten anderer Hersteller die FARM-Daten zur Verfügung stellen, kann ich auch weiterhin Seagate empfehlen.
Auch dass es Seagate eben nicht egal ist, was auf dem Gebrauchtmarkt passiert sondern sich aktiv bemüht, die Betrügerwerkstätten aufzuspüren, spricht für die Seriosität des Unternehmens. Und nein, dieser Artikel ist nicht gesponsert.